
Mit dem satellitengestützten WLAN können die Fluggäste sogar Filme downloaden oder streamen
Fliegen soll komfortabler werden, unkomplizierter, unterhaltsamer, umweltfreundlicher. Vor allem aber will der Fluggast von morgen auf nichts verzichten, mit dem er sich am Erdboden umgibt. Dazu zählt definitiv ein schneller Internetzugang .
Die neuesten Entwicklungen in Sachen Kabinendesign und -ausstattung werden jedes Jahr bei der Messe Aircraft Interieurs in Hamburg vorgestellt. Ein Höhepunkt war die Verleihung des Crystal Cabin Awards am 14. April 2015 im Hotel Atlantik. Die Auszeichnung ist auch als der "Oscar der Flugbranche" bekannt. Die Finalisten zeigen, dass das mobile Zeitalter jetzt auch über den Wolken anbricht.
Besonders spannend war der Kampf in der Kategorie „Premium- und VIP-Produkte“. Etihad Airways stellte seine neue 3-Zimmer-Luxus-Suite „The Residence“ an Bord der A380 vor. Qatar Airways wollte mit seiner topmodernen First Class Lounge punkten. Am Ende setzte sich Etihad Airways durch, ergatterte den ersten Platz - und ist wieder der Star am First Class Himmel.
Neben Luxus gab es Innovationen – vor allem in Sachen mobile Geräte an Bord. Wie die Sonnenblende mit eingebauten Solarzellen . Mit der gesammelten Energie werden mitgebrachte Geräte aufgeladen und das Problem mit dem leeren Akku bei langen Flügen wäre umweltfreundlich behoben. Oder ein Klapptisch, der auch als Bildschirm dient, damit die Gäste während des Essens keine Sekunde des Unterhaltungsprogramms verpassen.
Jeder Fluggast bringt sein eigenes Unterhaltungsprogramm mit
Apropos Unterhaltung. Die Aircraft Interieurs zeigt, dass Filme streamen während des Flugs wirklich keine Zukunftsvision mehr ist. Gerade noch hält sich das Gerücht, das Handys die Flugzeugtechnik stören, jetzt gewinnt die amerikanische Firma ViaSat mit ihrer satellitengestützten WLAN- Lösung einen Award. Highspeed-Internet über den Wolken? Technisch kein Problem mehr. Lufthansa Systems geht deshalb jetzt schon davon aus, dass jeder Gast bald sein eigenes Unterhaltungsprogramm mitbringt. In einer speziellen Vorrichtung befestigen die Fluggäste Tablets, verbinden sich über WLAN mit dem Bordsystem oder schauen einfach Ihre eigenen Filme.
So haben es viele innovative Ideen auf den roten Teppich der Aircraft Interieurs gebracht. Die Frage ist – welche schaffen es am Ende wirklich in die Flugzeuge? Diese Idee eines Studenten der Hamburg University of Applied Sciences hat großes Potenzial: Marc Spille entwickelte einen Mülleimer, der mithilfe des Vakuumdrucks der Bordtoilette den Abfall zu kleinen Briketts verarbeitet. Oder die „Space Bins“ von Boeing – das sind neue Ablagefächer, die 50% mehr Platz schaffen und die Lage an der Gepäckfront merklich entspannen sollen. Denn auch wenn wir bald alle über den Wolken im Internet surfen, eines ändert sich auch in der Zukunft nicht in der Flugzeugkabine: Es wird um jeden Zentimeter Platz gekämpft.
Spiegel Online fistellt in seiner informativen Fotostrecke alle Crystal Cabin Finalisten vor. Laufend aktualisierte Flug-Angebot mit dem Gewinner Etihad finden Sie auch hier .
Hinterlassen Sie einen Kommentar
Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.