Business Class Flieger News
Haben Sie ihre Flüge ans Meer bereits gebucht? Wir überbrücken die Wartezeit mit ein paar interessanten Fakten um die schönste Reiseart der Welt.
Warum trinken so viele Passagiere Tomatensaft im Flugzeug?
Es ist ein Rätsel, das Flugbegleiter und Passagiere seit Jahren beschäftigt: Warum trinken Fluggäste so gerne Tomatensaft – ein Getränk, dass sich ansonsten wirklich wenig Beliebtheit erfreut? Die Antwort liegt in der veränderten Geschmackswahrnehmung an Bord. Bei niedrigem Luftdruck sinkt die Geruchs- und Geschmacksschwelle. Gewürze müssen höher dosiert werden, und was am Boden fein abgestimmt ist, schmeckt in der Luft auf einmal fade - das wissen gerade die Köche, die Speisen für Airlines entwerfen. Anders ist es jedoch mit fruchtigen Aromen. Diese bleiben auch unter den veränderten Druckbedingungen stabiler. Die Folge: Die süß-fruchtig, kühlende Note des Tomatensafts tritt stärker hervor. Wenn man ihn dann noch mit Salz und Pfeffer würzt, wird aus dem öden Saft auf einmal ein Geschmackserlebnis. (Quelle: Spiegel Online)
Gibt es tatsächlich keine Reihe 13 in vielen Flugzeugen?
Ja – und zwar in mehr als man denkt! Unter anderem haben Air France, Swiss, KLM, Iberia, Cathay Pacific, Singapore Airlines und Lufthansa keine Reihe 13. Lange Zeit gab es die „Unglückszahl“ auch bei Condor nicht, nachdem die Airline von Lufthansa zu Thomas Cook wechselte, führte sie… mehr
Skytrax-Umfrage 2017: Qatar verdrängt Emirates vom Spitzenplatz / Lufthansa wird immer beliebter
Sie gelten als die „Oscars der Flugbranche“: Die World Airline Awards. Jedes Jahr befragt das britische Unternehmen Skytrax Millionen von Passagieren auf der ganzen Welt nach ihren Flugerfahrungen und lässt die Airlines nach einem von 1 bis 5 reichenden Punktesystem bewerten. Dieses Jahr wurden auf der Paris Air Show die 18. World Airline Awards vergeben. And the Winner is… Qatar Airways! Doch auch Lufthansa zählt zu den Siegern.
Die größte deutsche Airline hat es dieses Jahr auf Platz 7 geschafft. In den Jahren davor war die Lufthansa nicht in den Top 10 vertreten, außer 2014, da schaffte sie es auf den zehnten Rang. In der Kategorie beste Business Class schaffte es Lufthansa sogar auf Platz 3 (2016: Platz 10) und in Sachen „beste Business Class“ auf Platz 5 (2016: Platz10). Außerdem ist die deutsche Airline die beliebteste Europas.
Doch nun zum Sieger: Qatar Airways. Die nationale Airline des Emirats Katar ist seit 2011 nicht mehr aus den Top 3 wegzudenken und hat Emirates von Platz 1 verdrängt. Die beiden Luxusairlines vom Golf liefern sich seit einigen Jahren ein Duell um die Spitzenposition des Wettbewerbs. Dieses Jahr hat Qatar Airways deutlich gewonnen und Emirates ist auf den vierten Platz zurückgefallen… mehr
Qatar Airways stellt die QSuite vor
Die Erwartungen an die neue Business Class von Qatar Airways waren hoch. Während der zwei Jahre dauernden Arbeiten an der QSuite drangen keine Informationen nach außen. Nur eines war klar: Die Luxus-Airline wird etwas ganz Neues präsentieren. Und so war es auch.
Auf der Paris Air Show und der ITB in Berlin war die QSuite der Star. Der Business-Sessel ist an das Suiten-Konzept der First Class Kabinen von beispielsweise Emirates angelegt und ein kleines Mini-Hotelzimmer über den Wolken – mit Seitenklappen und einer Schiebetüre, mit der man sich vom Geschehen auf dem Gang abschotten kann, viel Platz und Stauraum. Um das Hotel-Feeling abzurunden gibt es neben der Stimmungsbeleuchtung sogar einen „Do not Disturb“-Zeichen.
Doch die eigentliche Sensation ist die Anordnung der Mittelreihe (Konfiguration 1-2-1). Der Doppelsitz lässt sich zu einem Doppelbett verwandeln – die erste Business Honeymoon-Suite über den Wolken sozusagen. Doch das ist nicht alles: Da sich jeweils zwei Doppelsitze zugewandt sind, können vier Passagiere mit Hilfe mobiler Trennwände und schwenkbaren Monitoren ein kleines Konferenzzimmer eröffnen. Im Video sieht man am besten, was die QSuite alles kann:
… mehr
Wie die Zukunfts-Technologie unsere Art zu Reisen unweigerlich verändern wird
Es gibt viele Visionen für die Zukunft des Transports. Viele erinnern jedoch eher an Science-Fiction-Fantasien als an unsere nahe Zukunft. Viel realer sind dagegen autonom fahrende Autos. Bereits Daimler, BMW und zuletzt VW haben ihre Konzepte für fahrerlose, vollautomatische Fahrzeuge vorgestellt. Experten rechnen damit, dass in zehn bis fünfzehn Jahren viele solcher autonom fahrenden Fahrzeuge auf unseren Straßen unterwegs sein werden. In den USA sollen bis zum Jahr 2050 sogar alle Autos in der Lage sein, die Passagiere selbstständig von A nach B zu bringen. Der amerikanische Transport-Experte Devin Lidell äußert sich in einem Artikel auf Co.Design, herausgegeben vom Business-Magazin Fast Company, über das Thema. Er ist sich sicher: Diese enorme Umstellung wird sich nicht nur auf den Straßen bemerkbar machen, sondern auch in der Luft.
Weniger Kurzstreckenflüge
Denn gerade für inländische Kurzstreckenflüge sind selbstfahrende Autos eine echte Alternative: Kein umständliches Anreisen zum Flughafen, kein Schlange stehen am Check-In, keine hohen Parkgebühren am Flughafen. Stattdessen einfach einsteigen,… mehr
Lufthansa und andere Airlines bieten Möglichkeiten für ein individuelles Entertainment-Programm über den Wolken
Im Kampf um den Spitzenplatz unter den Airlines geht es nicht nur um größere Maschinen, größere Sitze und größere Kabinen. Wer die beste Airline der Welt sein will, muss seinen Passagieren auch guten Service bieten. Die Bordunterhaltung ist vielen Passagieren deshalb wichtig, nicht nur weil es einfach ärgerlich ist, wenn es technische Probleme gibt und das Entertainment-Programm mitten im Film zusammenbricht. Emirates mit seinem Programm ICE mit 2500 Programmen und Live-Kanälen oder Singapore Airlines mit einer Auswahl an 1000 Filmen setzen neue Maßstäbe in Sachen Home-Kino über den Wolken. Keine Fluggesellschaft kann heute mehr auf den Bildschirm im Sitz verzichten. Oder doch?
American Airlines tut genau das. Wie der Economist berichtet, wird die neue Flotte der Boeing 737Max keine kleinen Privat-Bildschirme mehr haben. Dafür rüstet die Airline die Kabinen mit WLAN-Servern aus. Auf Kurz- und Mittelstrecke-Flügen – die innerhalb der USA ja durchaus mehrere Stunden dauern können – nutzen die Gäste deshalb das Unterhaltungsprogramm, das sie selbst mitbringen. „Bring-your-own-device“ heißt dieses Prinzip, das American Airline nutzt und viel Geld spart. In einem… mehr
Entdecken Sie die Welt an Bord einer erstklassig umgebauten Boeing 777
Die amerikanische Reederei Crystal Cruises, bisher spezialisiert auf Kreuzfahrten im Luxussegment, bietet ab 2017 auch exklusive Kreuzflug Reisen an. Der Jungfernflug ab dem 31. August 2017 wird von/bis New York einmal um die Welt, zu Zielen wie Tokio, Peking, Bangkok oder Paris führen und bietet Programm-Highlights wie eine Cocktailparty über den Dächern Manhattans, den Besuch einer Kabuki Theatervorstellung in Tokio oder ein privates Dinner auf der Chinesischen Mauer (→ Hier sehen Sie das Programm als youtube Video). Die Übernachtungen erfolgen in den The Peninsula Luxushotels, von denen im Verlauf der Weltreise alle 10 Standorte angeflogen werden.
Für das exklusive Kreuzflug Programm wurde eine Boeing 777-200LR erstklassig umgebaut.
Der Triple Seven Langstreckenjet, normalerweise konzipiert für ca. 300 Passagiere, bietet nun noch Platz für 84 Gäste und überzeugt mit höchstem Komfort: So lassen sich die Full-Lie-Flat Sitze schnell in bequeme Betten verwandeln und riesige 24” HD Monitore, ein On-Demand Entertainment-Programm, Apple iPads® und kostenfreies WiFi sorgen für… mehr